E-Surfbrett Kaufberatung

Welche Varianten gibt es?
Im Allgemeinen existieren drei unterschiedliche Varianten von motorisierten Surfbrettern.
-
eFoil
Erfahre mehr hier!Ein eFoil ist ein elektrisch angetriebenes Hydrofoil-Surfbrett, das Surfen auf eine neue Ebene hebt.
Ausgestattet mit einem Unterwasserpropeller und gesteuert durch einen Handcontroller, ermöglicht es dem Fahrer, buchstäblich über der Wasseroberfläche zu schweben.
Ideal für Seen, Flüssen oder im Ozean.
-
Jetboard
Comming SoonEin Jetboard ist ein motorisiertes Surfbrett, das unabhängig von Wellen betrieben wird. Es verfügt über einen integrierten Motor und wird mit einer Fernbedienung gesteuert, die dem Fahrer volle Kontrolle über Geschwindigkeit und Richtung gibt.
Ideal für flache Gewässer, ermöglicht es dem Benutzer, über die Wasseroberfläche zu rasen.
-
E-SUP
Comming SoonEin elektrisches Stand-up-Paddelboot kombiniert das klassische SUP-Erlebnis mit moderner Technik. Ausgerüstet mit einem Elektromotor und gesteuert durch einen Lenker oder Padel, erlaubt es dem Surfer sich effizienter fortzubewegen. Ideal für Touren und Erkundungen, bietet es eine entspannte, aber dennoch dynamische Art, das Wasser zu genießen.
Was ist ein eFoil?
Ein eFoil, kurz für Elektro Hydrofoil Surfboard, ist eine innovative Wassersportausrüstung, die es ermöglicht, förmlich über der Wasseroberfläche zu schweben. Ausgestattet mit einem Mast, der an der Unterseite des Bretts befestigt ist und an dem ein hydrodynamischer Flügel sowie ein elektrischer Motor angebracht sind, hebt das eFoil ab und schwebt etwa 70 cm über dem Wasser.


Historischer Hintergrund
Das Konzept des eFoils wurde erstmals im Sommer 2008 als Evolo-Projekt von Studenten der KTH Schweden unter der Leitung von Professor Jakob Kuttenkeuler entwickelt. Lift Foils brachte jedoch im Sommer 2018 das erste kommerzielle eFoil auf den Markt. Obwohl Lift oft als Erfinder des eFoils angesehen wird, gab es zu dieser Zeit bereits andere Unternehmen, die ähnliche Produkte entwickelten. Fliteboard, beispielsweise, kam nur wenige Monate später auf den Markt.
Warum sind eFoils so beliebt?
-
Ästhetik und Geräuschlosigkeit
Das eFoil zieht Aufmerksamkeit auf sich, nicht nur wegen seiner spektakulären Erscheinung, sondern auch wegen seiner quasi geräuschlosen Fahrt. Es ist sogar leiser als elektrische Jetboards, da sein Motor weniger Leistung hat und unter Wasser angebracht ist.
-
Reichweite und Effizienz
Premium-Modelle von Herstellern wie Audi und Fliteboard bieten bis zu 2 Stunden Betriebszeit bei einer Ladezeit von nur 1,5 bis 2 Stunden, was sie im Segment der motorisierten Surfbretter unerreicht macht.
-
Regulatorische Vorteile
In Deutschland werden eFoils als Kleinfahrzeuge eingestuft, während Jetboards als "Jetskis" gelten und daher stärker reguliert sind. Der Grund für diese Unterscheidung liegt in der geringeren Lärmbelastung und dem fehlenden Wellenschlag, den eFoils erzeugen, sowie in der Tatsache, dass sie nach einem Sturz sofort zum Stehen kommen.
Preisliche Orientierung
Die Kosten für ein Premium-eFoil variieren stark und liegen zwischen 6.000 und 16.000 EUR, abhängig von Ausstattung und Marke.

Warum ein Jetboard?
Jetboards sind vielseitig, leicht zu erlernen und machen Spaß für Menschen aller Altersgruppen. Sie eignen sich für Seen, Flüsse, Kanäle und sogar Meere. Wenn Sie den Nervenkitzel des Surfens mit der Freiheit eines Motorsports kombinieren möchten, ist das Jetboard genau das Richtige für Sie.
Jet-Antrieb oder Propeller
Während beides Antriebsmethoden sind, die für Geschwindigkeit auf dem Wasser sorgen, haben sie doch wesentliche Unterschiede.
Der Jet-Antrieb nutzt eine Hochdruckstrahltechnologie, die Wasser ansaugt und es mit hoher Geschwindigkeit wieder ausstößt. Dies ermöglicht eine schnellere Beschleunigung und mehr Wendigkeit. Ein weiterer Vorteil des Jet-Antriebs ist, dass es keine externen, sich drehenden Teile gibt, was die Sicherheit erhöht.


Benzinbetrieben oder Elektrisch?
Stellen Sie sich vor, Sie gleiten übers Wasser und der Horizont ist Ihr einziger Grenzpunkt. Mit einem Jetboard ist diese Freiheit zum Greifen nah. Elektro oder Benzin? Wenn Nachhaltigkeit und einfache Wartung für Sie wichtig sind, könnte ein Elektro-Jetboard Ihr Ticket zur Freiheit sein. Wenn Sie dagegen nach schneller Tankzeit und längeren Fahrten suchen, könnte ein Benzin-Jetboard besser passen. Beide bieten unvergleichliche Erlebnisse und die Freiheit, die Welt auf Ihre Weise zu entdecken.
Für mehr Details, Vergleiche und wertvolle Tipps, lesen Sie unseren ausführlichen Blogbeitrag hier.
-
Leistung & Stabilität
Wenn Sie Anfänger sind, sollten Sie ein Board wählen, das eine gute Balance zwischen Geschwindigkeit und Stabilität bietet. Größere Boards sind in der Regel stabiler, aber auch ein bisschen langsamer.
-
Benutzerfreundlichkeit
Achten Sie darauf, dass Ihr Board leicht zu transportieren und schnell aufzuladen ist. Wenn Sie keinen großen Transportraum haben, könnte ein aufblasbares Jetboard eine gute Option sein.
-
Persönlicher Stil
Möchten Sie auf dem Board stehen, sitzen oder liegen? Einige Boards bieten Fußbindungen für einen sichereren Halt, während andere eine glattere Oberfläche für mehr Freiheit haben.
-
Rechtliche Aspekte
Vergessen Sie nicht die rechtlichen Anforderungen, die je nach Ihrem Standort und der Leistung des Boards variieren können. Informieren Sie sich, ob eine Zulassung oder ein Führerschein erforderlich ist.

Elektrisches SUB
Suchen Sie nach einer preiswerten, aber dennoch aufregenden Möglichkeit, das Wasser zu erkunden? In unserer Kaufberatung entdecken Sie, warum elektrische Stand-Up-Paddle-Boote (eSUBs) die ideale Wahl sind. Sie sind leicht, einfach zu bedienen und ideal für den Transport. Genießen Sie grenzenlose Freiheit und Ruhe auf dem Wasser, ohne ständig paddeln zu müssen. Alles, was Sie für Ihr nächstes Wasserabenteuer wissen müssen, finden Sie hier.
Variationen
Entdecken Sie in unserer Kaufberatung die fünf essentiellen Variationen von elektrischen Stand-Up-Paddle-Boards.
-
Allround
Vielseitige Boards, die sich für unterschiedliche Bedingungen eignen. Gut für Anfänger und Familien.
-
Touren
Längere und schmalere Boards für längere Strecken und höhere Geschwindigkeiten.
-
Yoga
Besonders breite und stabile Boards, die speziell für Yoga-Übungen auf dem Wasser entwickelt wurden.
-
Renn
Spezialisierte, schmale und lange Boards für hohe Geschwindigkeiten und Wettkämpfe.
-
Fischer
Boards mit extra Stauraum und Befestigungsmöglichkeiten für Angelausrüstung.

Wie schnell ist ein eSUB?
Ein elektrisches Stand-Up-Paddle-Board kann Geschwindigkeiten von 5 bis 25 km/h erreichen, wodurch es zur sichersten und komfortabelsten Option für elektrisches Gleiten auf dem Wasser wird.

Wie funktioniert ein e-SUP?
Ein elektrisches Stand-Up-Paddle-Board, auch e-SUP genannt, funktioniert mit einem integrierten Elektromotor, der entweder auf einem Jet-Antrieb oder Propeller-Antrieb basiert. Diese Motoren bieten zusätzliche Geschwindigkeit und ermöglichen ein müheloses Gleiten auf dem Wasser. Die Steuerung erfolgt in der Regel über ein Paddel oder eine spezielle Lenkvorrichtung.

Wie lange kann ich Surfen?
e-SUPs bieten eine Reichweite von 60 bis 300 Minuten.
DIY eSUB
Immer mehr Unternehmen bieten nun Umrüst-Kits an, die die Umwandlung eines traditionellen SUP in ein elektrisches Modell ermöglichen. Diese Nachrüstoption stellt eine kosteneffektive Alternative zu einem speziell entwickelten e-SUP dar. Mit nur wenigen Handgriffen lässt sich Ihr SUP-Board aufrüsten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass speziell konzipierte e-SUPs in der Regel eine überlegene Performance bieten.
Im Vergleich zu elektrischen Surfboards, die durch hohe Geschwindigkeiten und ausgezeichnete Manövrierfähigkeit bestechen, stellt das e-SUP eine sicherere und entspanntere Möglichkeit für elektrisches Wassersportvergnügen dar. Der Markt ist reich an cleveren Lösungen für e-SUPs, von innovativen Antriebssystemen bis hin zu smarten Steuerungsmechanismen.
Für ausführlichere Informationen und individuelle Kaufberatung haben wir all diese Details in einem umfangreichen Blog-Artikel für Sie zusammengefasst